Kinderkurse
Babymassage
Berührung ist ein Zeichen der Liebe
Babys brauchen nicht nur Nahrung, Wärme und Schlaf, um gesund aufzuwachsen. Sie benötigen ebenso emotionale Wärme sowie körperlichen Kontakt über Berührungen. Unmengen an Streicheleinheiten erfährt das Kind bei der indischen Babymassage nach Frédérick Leboyer.
Kinder mögen es, massiert zu werden. Ob Baby, Kleinkind oder Schulkind. Zum einen genießen sie die Aufmerksamkeit, die ihnen in diesen Minuten geschenkt wird, zum anderen die Berührung. Zwei triftige Gründe, seine Kinder ab und zu oder vielleicht sogar regelmäßig zu massieren.
Babys genießen diese Art der Zuwendung ganz besonders. Sie lieben es, nackt auf einer Decke im warmen Zimmer zu liegen, mit einem duftenden Öl eingerieben und sanft massiert zu werden. So fühlen sie sich geborgen und umsorgt. Das ist für Babys enorm wichtig; denn ihr Bedürfnis nach intensivem Kontakt zu den Eltern ist genauso stark wie das Bedürfnis zu essen, zu trinken und zu schlafen. Ein sattes, ausgeschlafenes Kind ist noch lange kein glückliches Kind. Es muss auch über Berührungen „genährt“ werden. Die traditionelle indische Babymassage befriedigt dieses Grundbedürfnis.
Sie trägt außerdem ganz entscheidend zur Entwicklung des Empfindungsvermögens der Kinder bei, hilft aber auch gegen Blähungen und Unruhe. Sie wirkt anregend oder beruhigend.
Beikost
Gesundes Essen mit Spaß von Anfang an!
Der Beikostkurs richtet sich an Eltern, Großeltern und alle Interessierten. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen erhalten die Teilnehmer einen praxisnahen Überblick über die schrittweise Einführung der Beikost im ersten Lebensjahr.
Im Kurs erfahren Sie, woran Sie erkennen, dass ihr Kind bereit ist für die Beikost, welche Lebensmittel wann eingeführt werden und wie Sie selbst abwechslungsreiche Babymahlzeiten zubereiten.
Trends wie „Baby-led weaning” werden vorgestellt, ebenso erfahren Sie welche Lebensmittel noch tabu sind, wie das Allergierisiko reduziert werden kann und wie der Übergang zur Familienkost gelingt. Die frühe Förderung eines gesunden und genussvollen Essverhaltens steht dabei im Mittelpunkt.
Gemeinsam kochen und Verkosten wir einige Breie. Dabei ist ausreichend Zeit für praktische Tipps, leckere Rezepte und die Beantwortung Ihrer Fragen.
Für Terminvereinbarungen und Fragen, steht Ihnen unsere Ernährungsberaterin Anke Piepers zur Verfügung.
Tel.: 0151 10781545
Babyschwimmen
zwischen dem 3. Lebensmonat und 2. Lebensjahr
Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen immer im Vordergrund des Babyschwimmens. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Halte-techniken. Sie sehen, wie ihr Kind das Wasser wieder entdeckt. Durch das gemeinsame Erleben und den intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert.
Babyschwimmen eröffnet Säuglingen eine Fortbewegungsmöglichkeit bereits in einem Stadium, in dem die Fortbewegung an Land noch nicht möglich ist. Durch die “Dreidimensionalität” des Wassers wird dem Baby eine Bewegungsfreiheit geboten, die jedem Säugling an Land verwehrt bleibt. Babyschwimmen hat somit für die Entwicklung aller Bewegungen eine herausragende Bedeutung.
Es wird aber nicht nur die Motorik angesprochen, sondern auch die anatomische und organische Entwicklung des Babys positiv beeinflusst. Durch die Eigenschaften des Wassers (Nässe, Kälte, Auftrieb, Widerstand etc.) wird die Wahrnehmungsfähigkeit, die bei vielen Kindern noch im Kindergarten- und Schulalter unzureichend ausgebildet ist, wesentlich verbessert.
Ein neugeborenes Kind kennt das Element Wasser bereits aus dem Mutterleib; deshalb wird es die Zeit im Wasser mit den Eltern sehr genießen. Wasser stimuliert die Bewegungs- und Sinnesfähigkeit des Babys, es vermittelt neue Eindrücke und fördert die geistige Aufnahmefähigkeit des Kindes.
Im Babyschwimmen wird spielerisch die Erfahrung im Element Wasser gemacht! Es soll nichts lernen müssen, sondern Spaß mit den Eltern und den anderen Kindern im Wasser haben. Die körperliche Entwicklung wird durch die Wassererfahrung positiv beeinflusst; das Wasser wirkt auf alle Organsysteme, besonders auf die Atmung.
Die geistige Entwicklung wiederum wird durch den engen Eltern-Kind-Kontakt gefördert. Das gegenseitige Vertrauen und die Sicherheit im Umgang miteinander wachsen. Die soziale Entwicklung profitiert zudem durch engen Kontakt zu anderen Kindern und Eltern und durch das gemeinsame Erleben. Der Aufenthalt im Wasser steigert das Wohlbefinden und die Fähigkeit zu Konzentration und Koordination.
Kindernotfallkurs
Schnell erkennen, richtig reagieren, sicher handeln
Das sind die wesentlichen Ziele des Kindernotfallkurses unter der Leitung des erfahrenen Notfallmediziners Dirk Fiegen. Dieser Kurs soll den Teilnehmern die Angst vor dem Ernstfall nehmen und ein sicheres Handeln vermitteln. Denn vor allem bei Babys und Kleinkindern ist jede Minute entscheidend.
In unserem “Kindernotfallkurs” werden Ihnen daher in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen der häufigsten Kindernotfälle nahegebracht. Die behandelten Themen betreffen sowohl Kinder als auch Säuglinge. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie in 4 Stunden alle notwendigen Verhaltensweisen erlernen, die Sie im Fall der Fälle beherrschen sollten. An lebensechten Simulationspuppen wird der praktische Teil geübt, damit Sie auch in einem Reanimationsfall richtig handeln können.
Wir empfehlen die Teilnahme des Kurses werdenden oder bereits gewordenen Eltern, Großeltern, Pädagogen, Babysittern, Tagesmüttern/-vätern.
Café Kränzchen
Kursleitung
Annika Tholen
Kursgebühr
7,00€ / Kursstunde (1,5h)
Teilnahme mit 5er Karte
Schwangeren Yoga
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr
14 Kursstunden werden im Rahmen der Geburtsvorbereitung von der Krankenkasse für alle in Betracht kommenden Maßnahmen übernommen (Geburtsvorbereitungskurs, Schwangeren-Yoga, Aqua-Fitness). Wenn Sie diese 14 Stunden für andere Geburtsvorbereitungsmaßnahmen aufgewendet haben, Sie aber gerne weiterhin am Yoga Kurs teilnehmen möchten, kostet jede weitere Stunde 7,00€.
Termine
Montags 18:00 - 19:00 Uhr
Milch Café
Hebammensprechstunde mit wechselnden Themen in gemütlicher Atmosphäre für Mutter und Kind
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr
35 € für 5 Kurseinheiten (á 90 Minuten)
Teilnahme mit 5er Karte
Bauch Beine Baby
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr
10 Stunden Rückbildung werden von der Krankenkasse übernommen. Jede weitere Stunde muss mit 7,00 € privat vergütet werden. Über die 10er Karte haben Sie aber immer die Möglichkeit, einzusteigen und/oder zu pausieren.
Termine
In der Zeit vom 05. März bis zum 29.Oktober 2018 findet der Kurs jeden Montag von 09:30 - 10:30 Uhr (außer an Regentagen) statt. Treffpunkt ist in Waldfeucht-Haaren der Hallenbad-Parkplatz.
Rückbildung mit Yoga und Pilates
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr
10 Kursstunden werden von der Krankenkasse für rückbildende Maßnahmen übernommen (Rückbildungskurs, Aqua-Fitness postnatal …). Wenn Sie darüber hinaus weiterhin an einem Rückbildungskurs teilnehmen möchten, kostet jede weitere Stunde 7,00 €.
Termine
Montags 19:15 - 20:15 Uhr
Baby- und Kleinkindschwimmen
Erzieherin Natalie Gülpen
Kursgebühr
5,00 €/Kursstunde (30 Minuten)
Dazu kommt das Eintrittsgeld für das Hallenbad Haaren.
Angebot: 20er Kinderkarte (gilt für Erwachsene 10 x) Kosten: 32,50 €
Himbeerfrosch
Kursleitung
Kinderkrankenschwester Annika Tholen
Kursgebühr
15€ / 2,5 Stunden
Kinderturnen ab 1 Jahr
Kursleitung
Alexandra Remy
Kursgebühr
7,00 €/ Kursstunde, inklusive Getränke und Gebäck
Geschwisterkurs
Kursleitung
Erzieherin Natalie Gülpen
Kursgebühr
25,00 € inklusive Getränke, Gebäck und Materialien
Kindernotfallkurs
Kursleitung
Notfallmediziner Dirk Fiegen
Kursgebühr
40,00 €/Person
Geburtsvorbereitungskurs
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr
14 Kursstunden werden im Rahmen der Geburtsvorbereitung von der Krankenkasse für alle in Betracht kommenden Maßnahmen übernommen (Geburtsvorbereitungskurs, Aqua-Fitness etc.). Der Partnerbetrag für das Wochenende beträgt 80,00 €.
Termine
Aquafitness
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Kursgebühr Schwanger
14 Kursstunden werden im Rahmen der Geburtsvorbereitung von der Krankenkasse für alle in Betracht kommenden Maßnahmen übernommen (Geburtsvorbereitungskurs, Aqua-Fitness etc.).
Wenn Sie diese 14 Stunden für andere Geburtsvorbereitungsmaßnahmen aufgewendet haben, Sie aber gerne weiterhin am Kurs teilnehmen möchten, kostet jede weitere Stunde 7,00€.
Kursgebühr Entbunden
10 Stunden Rückbildung werden von der Krankenkasse übernommen.
Darüber hinaus muss jede weitere Stunde mit 7,00 € privat gezahlt werden.
Dazu kommt das Eintrittsgeld für das Hallenbad Haaren.
Angebot: 20er Kinderkarte (gilt für Erwachsene 10 x) Kosten: 32,50 €
Babymassage
Kursleitung
Hebamme Katrin Schröders
Öcotrophologin Anke Piepers
Kursgebühr
7,00 €/ Babymassage Kurstunde, inklusive Getränke und Gebäck
10,00 € für eine Stunde Beikosteinführung
Beikost
Kursleitung
Dipl. Oecotrophologin Anke Piepers
Kursgebühr
25,00€ / Dauer ca. 2,5 Std. inkl. aller Kursmaterialien
Osteopathie
Kosten:
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Anteil der Behandlungskosten für Osteopathie. Bitte informieren Sie sich vorab darüber.
Behandlungskosten, die nicht von Ihrer Versicherung übernommen/erstattet werden, sind Privatleistungen.
Für Terminvereinbarungen und Fragen, steht Ihnen unsere Osteopathin und Heilpraktikerin Anja Kohnen zur Verfügung.
Tel. 0157 55285819
Baby's 1.Jahr
Kursleitung
Kinderkrankenschwester Annika Tholen
Kursgebühr
7,00€ / Kursstunde (1h) inklusive Getränke und Gebäck